AKTUELLES VON UNS

Neues von den Dillinger Franziskanerinnen - Unser Nachrichtenblog

Wir leben an vielen Orten. Dort geschieht Leben. Vielfältig, farbig und auch schwarz-weiß. Was bei uns alles passiert, erleben Sie in „Aktuelles von uns“ – quasi der Nachrichtenblog der Dillinger Franziskanerinnen

Feier des Hauspatroziniums in St. Clara Dillingen

„GET TOGETHER“  – Wir kommen zusammen!

Am Gedenktag der Hauspatronin, Montag, 11. August 2025 fand im Haus St. Clara eine Wortgottesfeier in der Hauskapelle statt. Im Mittelpunkt war die Skulptur von Sr. Nicole mit der Heiligen Clara, die sich vor ihre Schwestern stellt.

Sr. Martina als Provinzleiterin sowie die Mitarbeitenden des Hauses St. Clara mit den Schwestern verfolgten das Interview von Sr. Bernhild und Frau Ziemann: Die Frage, welche Bedeutung die Heilige Clara für unsere Dienstgemeinschaft in der heutigen Zeit hat. Alle Lieder und Texte waren auf die Hauspatronin abgestimmt.

Frau Köhler verteilte anschließend eine Medaille aus Assisi und ein kleines Lesezeichen, liebevoll eingepackt von Frau Baur, mit dem Zitat der Heiligen:

„Sicher und froh

heiter und behutsam

geh‘ den Weg der Seligkeit“

Anschließend trafen sich alle, im Dienst oder aus der Freizeit, im grünen Saal bei Getränken und kleinen Köstlichkeiten zu einer lockeren Begegnung der Mitarbeitenden mit der Konventgemeinschaft. Ein würdiges Patrozinium!

 

Du führst uns hinaus ins Weite(r)
Koordinationstreffen der Zukunftswerkstatt

Rückblick und Ausblick

Die 5. Zukunftswerkstatt im Mai war überschrieben mit dem Thema: Lebens(T)räume. Der Rückblick auf dieses Treffen in Bamberg machte uns deutlich, wie wichtig die Begegnungen, der Austausch und das gemeinsame Gespräch sind. Die Erkenntnisse und Fragen begleiten uns auch zwischen den Treffen.

Franz-Josef Wagner, der uns im Prozess der Zukunftswerkstatt begleitet, stellt uns die Frage: Wo stehen wir jetzt – heute – nach 5 großen Treffen…?

Sprechen und Hören

Der „Synodale Dialog“ brachte uns in Kleingruppen ins Gespräch:

  1. Was erfüllt mich mit Freude, wenn ich an die Zukunft unserer Provinz denke?
  2. Was sehe ich als die größte(n) (Herausforderung(gen) für die Zukunft unserer Provinz?
  3. Welche Themen / Veränderungen möchte ich durch die Zukunftswerkstatt voranbringen?

Immer noch, trotz aller Herausforderungen haben wir Freude in und an unserer Provinz, am gemeinsamen franziskanischem Leben.
Im aufeinander Hören fanden wir verschiedene mögliche Themen und Fragen für das nächste Treffen der Zukunftswerkstatt: z.B.

  • Wer sind wir?
  • Und wer wollen wir sein?
  • Die Balance zwischen persönlichem und gemeinschaftlichem Charisma!
  • Ausgewogenheit zwischen Anziehung und Strahlkraft, Mitte und Sendung!

Wie immer bei unseren Treffen lud F-J. Wagner zu auflockernden und teamfördernden Spielen ein.

Das Werktstattteam hat nun die Aufgabe, zusammen mit F-J. Wagner die 6. Zukunftswerkstatt im Oktober vorzubereiten.

Das Koordinationsteam besteht aus den Schwestern der Provinzleitung, des Werkstattteams und Vertreterinnen der verschiedenen AGs.

Herr sei gelobt …

Zum 800jährigen Jubiläum des Sonnengesangs lud die Provinzleitung der Deutschen Provinz Schwestern und Mitarbeitende zu einer Pilgerfahrt nach Assisi und Umgebung ein. Vor allem Schwestern, die wohl sonst keine so weite Reise mehr antreten werden, waren angesprochen. So versammelten sich am 12.07. am frühen Morgen 11 Schwestern und 12 Mitarbeiterinnen der Deutschen Provinz zum Reisegebet in der Kapelle des Provinzhauses.

Es war eine gute Mischung aus unterschiedlichen Konventen und Bereichen, aus denen die Pilgerinnen kamen. Die Reise begleiteten Sr. Bernadette und Frau Distler, die beide schon mehrmals in Assisi waren.

Manche Teilnehmerinnen waren schon wiederholt in Assisi, für einige war es die erste Begegnung mit der Heimatstadt des hl. Franziskus und der hl. Clara.

Der Sonnengesang gab mit seinen Strophen die inhaltlichen Themen vor. So stand eine Stadtführung in Assisi und eine kleine Wanderung nach San Damiano auf dem Programm. Natürlich durfte ein Ausflug ins Rietital nach Greccio nicht fehlen. Nach der Besichtigung des Klosters, in dem der hl. Franziskus die erste Krippendarstellung inszenierte, feierte die Gruppe gemeinsam die Menschwerdung Gottes.

Für den vierten Tag war die Besichtigung der Kirche Santa Maria degli Angeli vorgesehen. Ein Ort, der für die franziskanische Familie eine besondere Bedeutung hat. Ein persönliches Schriftwort, dass sich jede Pilgerin schenken ließ, begleitete diesen Tag. Beeindruckt zeigten sich die Teilnehmerinnen auch von dem Ort, an dem Franziskus sein irdisches Leben in Gottes Hände zurückgab und wie er durch verschiedene Wünsche dies auch bewusst gestaltete.

Am Donnerstag machte sich die Pilgergruppe in Richtung Norden auf den Weg, um den „hl. Berg La Verna“ zu besuchen. Tief berührt durch die Führung von Sr. Angela feierte die Gruppe eine Versöhnungsfeier in der Kapelle San Lorenzo.

Am letzten Tag stand die Besichtigung der Grabeskirche San Francesco auf dem Programm.

Die Pilgerinnen und der Busfahrer ließen sich aufeinander ein, so dass in kürzester Zeit aus der Gruppe eine Gemeinschaft wurde, die miteinander Leben und Glauben teilte.

Es war eine reiche Woche, die sicher noch einige Zeit in jeder und jedem nachklingen wird.

800 Jahre Sonnengesang
Sr. Theresia Wittemann im Magazin und Podcast der Elisabethinen

eli-Magazin_Frühling_2025_SonnengesangDas kostbare Geschenk des heiligen Franziskus an die Welt:

Der Sonnengesang – Lobpreis Gottes durch die Schöpfung

Er gehört zu den schönsten Texten christlicher Spiritualität und ist zugleich das älteste Zeugnis altitalienischer Volkssprache: der „Cantico delle Creature“, der Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi (1181/1182-1226). Ein Jahr vor seinem Tod, im Frühjahr 1225 entstanden, bildet er die poetische Verdichtung dessen, was der Tuchhändlerssohn Francesco Bernardone nach seiner radikalen Hinwendung zum Evangelium an Lebens- und Liebeserfahrung machen durfte.

Hier geht es zum ganzen Artikel.

Der Artikel steht im Magazin der Elisabethinen in Österreich, Augabe 17, 2025.

„Vom Gesang der Geschöpfe“ so ist ein Podcast in der Reihe „Kaleidoskop Leben“ der Elisabethinen für ein inspiriertes Leben überschrieben – ein Podcast-Gespräch mit Sr. Theresia Wittemann über den Sonnengesang des hl. Franziskus.

Viel Freude beim Lesen und Hören!

 

 

 

 

120 Jahre Heilpädagogisches Kinderheim St. Maria in Kalzhofen

Sonne und Menschen schienen um die Wette, als das Heilpädagogische Kinderheim St. Maria mit einem fröhlichen Fest 120 Jahre seines Bestehens feierte.
Viele feierten mit: die Kinder und Jugendlichen, die jetzt hier leben, ehemalige Kinder und Schwestern, die in früheren Zeiten dort im Einsatz waren, Freunde des Hauses von nah und fern.
Sr. Gudrun Reichart und ihr Team hatten ein buntes Programm zusammengestellt. Die Kinder hatten viel Spaß beim Traktorfahren und Ponyreiten, beim Kegeln und Basteln, beim Dinocarparcours und Klettern.  Haus- und Stallführungen und ein selbst gedrehter Film gaben Einblick in den Alltag und in die Geschichte des Hauses.
Bei Musik aller Art und leckerem Essen und Trinken gab es Gelegenheit, Erinnerungen zu teilen und vom Heute zu erzählen. Ein beschwingter Dankgottesdienst, den die Kinder und Jugendlichen mitgestalteten, rundete den Tag ab.

Carceri-Zeit in Assisi 2025
Geistliche Intensivzeit in und um Assisi

„Höre den Herzschlag des Himmels …“

Im Juni 2025 war eine Gruppe von 18 Teilnehmer*innen in Assisi unterwegs. Dabei waren Gefährt*innen, Wegler, Schwestern und franziskanisch Interessierte aus Süddeutschland. Wir haben gemeinsam eine besondere Woche erlebt: eine geistliche Zeit an Orten, die Franziskus und Clara geprägt haben – und die auch uns berührten.

Wandern – Beten – Staunen

Wir wanderten auf alten Pilgerpfaden durch die Hügel Umbriens, gesäumt von blühenden Ginstersträuchern und besuchten Orte aus der Kindheit von Franziskus und Clara in Assisi.

  • Einfach leben – einfach sein

Carceri-Zeit: Diese Woche war anders als der Alltag.

  • einfach leben – einfach beten – einfach SEIN!
  • So kamen wir auch uns selbst wieder näher- und Gott.

Mit Franziskus und Clara auf Spurensuche

Franziskus und Clara hatten den Mut, neue Wege zu suchen und zu gehen.
Auch wir haben uns auf die Suche gemacht: Nach dem, was uns im Innersten trägt.
Nach dem, was bleibt.

Am Ende waren sich alle einig: Assisi – Wir kommen wieder!

Sr. Veronika Görnert
Carceri-Team 2025